Selbständige - Details
Selbständige nach Gemeinden
Im Gegensatz zur Situation bei der abhängigen Beschäftigung ist die Mehrheit der Selbständigen im Kanton St.Vith tätig, was nicht zuletzt auf die immer noch große Bedeutung der Landwirtschaft zurückzuführen ist. Doch auch in Industrie & Handwerk gibt es im Süden mehr Selbständige als im Norden. Umgekehrt ist die Mehrzahl der Freiberufler und der Selbständigen in Handel & Horeca im Norden Ostbelgiens zu finden.
Selbständige nach Gemeinden (2017)
|
Männer |
Frauen |
Gesamt
|
in % |
Amel |
392 |
207 |
599 |
9% |
Büllingen |
457 |
243 |
700 |
11% |
Burg Reuland
|
251 |
144 |
395 |
6% |
Bütgenbach
|
388 |
231 |
619 |
10% |
St.Vith
|
675 |
352 |
1.027 |
16% |
Kanton St.Vith
|
2.163 |
1.177 |
3.340 |
52% |
Eupen |
981 |
532 |
1.513 |
23% |
Kelmis |
314 |
173 |
487 |
8% |
Lontzen |
320 |
157 |
477 |
7% |
Raeren |
438 |
220 |
658 |
10% |
Kanton Eupen
|
2.053 |
1.082 |
3.135 |
48% |
Ostbelgien |
4.216 |
2.259 |
6.475 |
100% |
Quelle: INASTI
Selbständige nach Sektoren
Zahlenmäßig stärkster Sektor ist mit rund 25% aller Selbständigen der Bereich Handel, Finanzdienstleistungen und Horeca. Die Landwirtschaft (19%) ist mittlerweile auch hinter die Freien Berufe (24%) und Industrie und Handwerk (22%) zurückgefallen. Im Süden der Gemeinschaft zählt die Landwirtschaft immer noch die meisten Selbständigen, doch ist diese Zahl auch hier stark rückläufig (-48% seit 1990, -24% seit 2000).
Die stärkste Zunahme verzeichnen seit Jahren die Freien Berufen (+96% seit 2000). Seit 2016 liegt die Branche an der zweiten Stelle der Hitliste, 2017 belief sich der Anstieg auf +50 Personen (+3%).
Im Bereich Handel, Banken und Horeca ist die Zahl der Selbständigen 2017 um 26 Personen gestiegen (+2%), in Industrie und Handwerk fast gleich geblieben (+4 Personen). Auch in der Landwirtschaft gab es einen weiteren, wenn auch geringfügigen, Rückgang.
Selbständige nach Sektoren (2017)
|
Kanton St.Vith |
Kanton Eupen |
Ostbelgien |
in % |
Landwirtschaft |
908 |
309 |
1.217 |
19% |
Fischzucht |
3 |
2 |
5 |
0% |
Industrie, Handwerk |
774 |
665 |
1.439 |
22% |
Handel, Horeca |
727 |
907 |
1.634 |
25% |
Freie Berufe |
630 |
953 |
1.583 |
24% |
Dienstleistungen |
281 |
291 |
572 |
9% |
Sonstiges |
17 |
8 |
25 |
0% |
Gesamt |
3.340 |
3.135 |
6.475 |
100% |
Quelle: INASTI
Selbständige nach Statut
Von den 6.475 Selbständigen in Ostbelgien haben 582, d.h. 9%, das Statut eines Gehilfen eines Selbständigen. In Belgien insgesamt haben 6% der Selbständigen dieses Statut. Die Frauen sind hier mit einem 65%-Anteil in Ostbelgien überrepräsentiert; belgienweit liegt der Anteil der Frauen an den Gehilfen bei 54%.
Ostbelgien |
Männer |
Anteil |
Frauen |
Anteil |
Gesamt |
Anteil |
Selbständige |
4.014 |
68,1% |
1.879 |
31,9% |
5.893 |
100% |
Gehilfen |
202 |
34,7% |
380 |
65,3% |
582 |
100% |
Gesamt |
4.216 |
65,1% |
2.259 |
34,9% |
6.475 |
100% |
Für 65% der Selbständigen ist diese Tätigkeit die Haupterwerbstätigkeit. 21% sind nebenberuflich selbständig und 14% noch nach der Pension aktiv. Damit ist der Anteil der nach Pension noch selbständig Aktiven in der Deutschsprachigen Gemeinschaft etwas höher als im belgischen Durchschnitt (10%). In den letzten Jahren ist die Zahl der Selbständigen im Haupterwerb kontinuierlich gesunken, während die Zahl der nebenerwerbstätig Selbständigen eher schwankend war und die Zahl der nach der Pension Aktiven angestiegen ist.